Direkt zum Hauptbereich

Nordspanien. Lohnt sich ein Mietwagen?

 Nordspanien. Lohnt sich ein Mietwagen ?

Ja, ein Mietwagen ist eine gute Wahl, um entlang der Küste von Bilbao zu fahren, da es eine schöne und landschaftlich reizvolle Route gibt, die viele interessante Orte zu bieten hat.

Die beliebteste Strecke führt entlang der Küste von Bilbao bis nach San Sebastian und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die malerische Landschaft. Auf dem Weg gibt es viele charmante Dörfer und Städte, die es zu erkunden gilt. Die Strecke ist ca. 130 km lang und dauert je nach Verkehrslage und Anzahl der Zwischenstopps etwa 2-3 Stunden.

Zu den Höhepunkten der Strecke gehört das malerische Fischerdorf Getaria, das für seine erstklassigen Meeresfrüchte-Restaurants bekannt ist, sowie die Stadt Zarautz mit ihrem langen Sandstrand und den herrlichen Bergen im Hintergrund.

Weitere Orte, die Sie auf Ihrer Fahrt entdecken können, sind das mittelalterliche Städtchen Lekeitio, die hübsche Stadt Mutriku und die malerische Stadt Ondarroa mit ihren bunten Fischerbooten.

Wenn Sie genügend Zeit haben, sollten Sie auch einen Abstecher zum Naturschutzgebiet Urdaibai Biosphere Reserve machen, das für seine beeindruckende Flora und Fauna bekannt ist. Dort können Sie Wanderungen und Vogelbeobachtungen unternehmen oder einfach nur die Landschaft genießen.

Insgesamt bietet die Fahrt entlang der Küste von Bilbao nach San Sebastian eine herrliche Kulisse und viele interessante Orte, die es zu entdecken gilt.


Wenn Sie in die andere Richtung von Bilbao aus fahren möchten, können Sie entlang der Küste Richtung Santander fahren. Diese Strecke ist ebenfalls landschaftlich reizvoll und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Mir persönlich gefällt diese Strecke wesentlich mehr.

Die Strecke ist ca. 100 km lang und dauert je nach Verkehrslage und Anzahl der Zwischenstopps etwa 1,5-2 Stunden. Auf dem Weg können Sie malerische Küstenorte wie Castro Urdiales und Laredo besuchen. In Castro Urdiales gibt es eine beeindruckende gotische Kirche sowie eine mittelalterliche Burg, die einen Besuch wert sind. In Laredo können Sie am langen Sandstrand entspannen oder Wassersportaktivitäten wie Surfen oder Kitesurfen ausprobieren.

Ein weiteres Highlight auf der Strecke ist die Halbinsel Santillana del Mar, ein wunderschönes mittelalterliches Dorf mit engen Gassen, alten Häusern und gepflasterten Straßen. Die Gegend ist auch für ihre Höhlenmalereien in Altamira bekannt, die zu den wichtigsten prähistorischen Funden Europas gehören.

Schließlich erreichen Sie Santander, eine schöne Küstenstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Palacio de la Magdalena, einem königlichen Palast, der am Meer gelegen ist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre lebendige Atmosphäre und ihr Nachtleben. Nach Santander erwartet Sie auch weiterhin eine wunderbare Landschaft und viele Höhepunkte. Hier nur einige:

Der wilde Strand von Oyambre, hier wurde die Reitszene mit Bo Derek gedreht.

Das Dorf Renedo de Cabuerniga im "El Valle de Cabuerniga", inmitten des Naturparks Saja.

Comillas, die kleine Hafenstadt mit Schloss von Gaudi.

Los Picos de Europa, imposante Gebirgskette.

Fazit: die Fahrt entlang der Küste von Bilbao nach Santander ist eine wunderschöne Strecke, die viele interessante Orte und Aktivitäten bietet. Wenn Sie die Gegend erkunden möchten, empfiehlt es sich, einen Mietwagen zu mieten und diese Strecke zu genießen.

Der Strand von Oyambre.



--> Mietwagen suchen <--



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geheimtipps für den perfekten Spanien-Urlaub: Orte, die du kennen musst!

  Geheimtipps für den perfekten Spanien-Urlaub: Orte, die du kennen musst! Spanien ist eines der beliebtesten Reiseziele der Welt, aber abseits der bekannten Touristen-Hotspots wie Barcelona, Madrid oder Mallorca gibt es viele versteckte Juwelen, die einen Besuch wert sind. Hier stellen wir dir einige Geheimtipps vor, die deinen Spanien-Urlaub unvergesslich machen! 1. Cudillero – Das farbenfrohe Fischerdorf in Asturien An der Nordküste Spaniens liegt das malerische Fischerdorf Cudillero. Bunte Häuser, enge Gassen und eine atemberaubende Aussicht auf das Meer machen diesen Ort zu einem wahren Geheimtipp. Genieße frischen Fisch in einem der kleinen Restaurants am Hafen und erlebe authentische spanische Atmosphäre abseits der Touristenmassen. 2. Albarracín – Mittelalterlicher Charme in Aragonien Albarracín ist ein wahres Juwel für Liebhaber von Geschichte und Architektur. Die gut erhaltene mittelalterliche Stadt besticht durch ihre imposanten Mauern, verwinkelten Gassen und eine beei...

Der Jakobsweg als Wirtschaftsfaktor: Eine ökonomische Analyse

  Der Jakobsweg als Wirtschaftsfaktor: Eine ökonomische Analyse Zusammenfassung Der Jakobsweg (Camino de Santiago) hat sich von einem rein religiösen Pilgerweg zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor entwickelt, der erhebliche Auswirkungen auf die regionale Ökonomie Nordspaniens hat. Diese Analyse untersucht die makroökonomischen Effekte und strukturellen Implikationen des Pilgertourismus. Wirtschaftliche Kennzahlen Direkte Wirtschaftsleistung Die direkten wirtschaftlichen Auswirkungen des Jakobswegs belaufen sich auf schätzungsweise 300-400 Millionen Euro jährlich. Dies umfasst: Durchschnittliche Ausgaben pro Pilger: 30-50 Euro pro Tag Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 31 Tage Jährliches Pilgeraufkommen: über 300.000 registrierte Pilger (Pre-COVID) Indirekte Wirtschaftseffekte Der Multiplikatoreffekt der Pilgerausgaben wird auf das 1,5- bis 2-fache geschätzt, wodurch sich ein Gesamtwirtschaftseffekt von circa 600-800 Millionen Euro ergibt. Dies beinhaltet: Inv...

Extreme Wetterereignisse in Spanien: Verheerende Folgen für Bevölkerung und Infrastruktur

  Extreme Wetterereignisse in Spanien: Verheerende Folgen für Bevölkerung und Infrastruktur Unwetter in Spanien: Heftige Regenfälle, Überschwemmungen und Sturmschäden Vor 14 Tagen Wochen wurde Spanien von einer Serie extremer Wetterereignisse heimgesucht, die für massive Zerstörung sorgten. Heftige Regenfälle, Überschwemmungen und Sturmschäden haben in mehreren Regionen des Landes zu erheblichen Schäden an Infrastruktur und Privateigentum geführt. Betroffene Gebiete und Schadensbilanz in Spanien Besonders betroffen waren die Autonomen Gemeinschaften Andalusien, Katalonien und die Valencianische Gemeinschaft. In diesen Regionen kam es zu Überschwemmungen, die Straßen, Brücken und Häuser zerstörten. Hunderte Familien mussten evakuiert werden und es gab leider auch viele Todesopfer zu beklagen. Die Schäden für die spanische Wirtschaft belaufen sich nach ersten Schätzungen auf viele Hundert Millionen Euro. Betroffen sind vor allem der Tourismus, die Landwirtschaft und der Transpor...