Miguel de Cervantes Saavedra, ein Name, der untrennbar mit der spanischen Literatur verbunden ist. Sein Werk "Don Quijote" ist weltweit bekannt und hat die Literaturlandschaft nachhaltig geprägt. Doch wer war dieser Mann, der als einer der bedeutendsten Schriftsteller der spanischen und weltweiten Literaturgeschichte gilt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Leben, die Zahlen, Fakten und Kuriositäten rund um Miguel Cervantes.
Die Lebensgeschichte von Miguel Cervantes
Miguel de Cervantes wurde am 29. September 1547 in Alcalá de Henares, Spanien, geboren. Sein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert, aber seine Taufe fand am 9. Oktober 1547 statt. Er entstammte einer einfachen Familie und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf.
Eine bemerkenswerte Episode in Cervantes' Leben war seine Teilnahme an der Seeschlacht von Lepanto im Jahr 1571. Dabei wurde er schwer verwundet und verlor die Beweglichkeit seiner linken Hand, weswegen er später den Spitznamen "Der Einarmige von Lepanto" erhielt. Diese Schlacht sollte sein Leben und seine spätere literarische Karriere maßgeblich beeinflussen.
Die Meisterwerke von Miguel Cervantes
Cervantes' bekanntestes Werk ist zweifelsohne "Don Quijote", ein Roman, der erstmals 1605 veröffentlicht wurde. Diese literarische Großtat besteht aus zwei Teilen, wobei der zweite Teil 1615 herauskam. "Don Quijote" erzählt die Geschichte eines adligen Mannes, der nach dem Lesen zahlreicher Ritterromane beschließt, selbst zum Ritter zu werden und Abenteuer zu erleben. Dabei setzt er seine Sinne und seine Fantasie über die Realität und wird zu einem der faszinierendsten Figuren der Weltliteratur.
Fakten und Zahlen rund um Miguel Cervantes
Cervantes ist nicht nur der Vater des modernen Romans, sondern auch einer der meistübersetzten Autoren der Welt. Sein Werk wurde in über 50 Sprachen übersetzt und hat Generationen von Lesern auf der ganzen Welt fasziniert.
Obwohl "Don Quijote" sein bekanntestes Werk ist, verfasste Cervantes auch eine Vielzahl von Gedichten, Theaterstücken und Erzählungen. Sein literarisches Schaffen ist äußerst vielfältig.
Miguel Cervantes verstarb am 22. April 1616 in Madrid. Interessanterweise ist dieses Datum dasselbe wie der Todestag des berühmten englischen Dramatikers William Shakespeare, was zu Spekulationen über eine mögliche Verbindung zwischen den beiden Literaturgrößen geführt hat.
Kuriositäten über Miguel Cervantes
Der Titel "Don Quijote" sollte ursprünglich "Der scharfsinnige Edle Don Quijote von La Mancha" lauten, aber Cervantes entschied sich für eine kürzere und griffigere Version.
Cervantes' Leben war von finanziellen Schwierigkeiten geprägt. Er verbrachte einige Zeit im Schuldgefängnis und hatte Schwierigkeiten, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
In den letzten Jahren seines Lebens erlangte Cervantes endlich die Anerkennung, die er verdiente. König Philipp III. gewährte ihm eine königliche Pension, die es ihm ermöglichte, in Ruhe zu schreiben und zu leben.
Miguel Cervantes bleibt eine der bedeutendsten Figuren der spanischen Literaturgeschichte und eine Inspiration für Schriftsteller und Leser auf der ganzen Welt. Sein Werk wird noch viele Generationen von Literaturbegeisterten begeistern und seine Geschichte wird unvergessen bleiben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen